Nicht gleich das Kind mit dem bade ausschütten ! Der Anstrich F 30 einer Halle kostet so viel wie die Stahlkonstruktion. Das ist großes Geld ! Je nach Stützenverhältnissen kann eine Halle in Beton vergleichbar günstig sein. Oder das dreifache kosten. Stahlbetonhallen sind per se F 30, wenn man die Bauteile nicht zu knapp macht preisgünstig F 90 - von der sinnlosen Debatte um unten eingespannte Stützen über 3 m mal abgesehen, bisher ist das noch nirgends auf der Welt ein Problem gewesen, weil eine 6 m oder 9 m hohe am Fuß eingespannte Stütze nicht so dünn ist, daß man sie gleich "durchheizen" könnte. und die Halle muß auch erst mal warm werden. F 120 oder F 180 kosten demgegenüber richtig Geld.
Wenn Rauch und Wärme abziehen findet man die Brandstelle und kann gut und sicher löschen. Und die Ableitung der Hitze sorgt dafür, daß die Konstruktion kaum Zwängungen hat und nicht runterfällt. Also ist es wirtschaftlich vernünftig, RWA anzuordnen, die verhältnismäßig wenig kosten, Türen und Tore zu öffnen, daß die kalte Luft nachströmt und die Halle hält.
"Wirtschaftlich vernünftig" heißt vor allem, daß ich für weniger geldeinsatz mehr erwirtschaften - und mehr verteilen kann. O h n e daß die Feuerwehr im Innenangriff erschlagen wird.
Abschnitt 6 Tabelle 1 der IndBauRL ist keine "Harakiri tabelle" sondern unterstellt F 90 Brandlasten, also volles Rohr, und erlaubt dann bis 1.800 m? F Null ohne BMA, w e i l die Hallen allgemein ziemlich robust sind,
w e n n man Rauch und Wärme raus läßt, das sind die 5 %.
Mn hat die Forderung sehr primitiv formuliert. 5 %. Das läßt aber das Denken ausdrücklich zu und das sagt, daß ich dann eine optimale Rauch- und Wärmeableitung habe, wenn ich bis zu 5 m/sec Abluft habe (wenn es heiß genug ist) und nur um die 3 m/s Zuluft geschwindigkeit habe, weil die Zuluftfläche größer als die Abluftfläche ist und das gleiche Volumen durchströmt, soll 1,5 fach, macht 3 % rein und 2 % raus für optimalen Zug.
Leider werden Normen immer mehr von Interessenvertretern statt von Fachleuten gemacht, daher kommt so viel Mist heraus: Schnee, Wind, Erdbeben ... viele grobe Fehler. 18 230: Anrechenbarkeit von ausschmelzbaren Flächen richtig ab F 30, ... öffenbare Fenster statt früher zerstörbare Fenster, weil heutige Fenster Widerstand leisten.
Arbeiten wir daran weiter !
Ich schlage den Kollegen auch stets vor, die Bleche nicht zu kurz zu wählen sondern hinter der Verschraubung auf dem Träger noch 15 oder 20 cm "Vorholzlänge" zu lassen, also Abstand der Kante von der Schraube. Dann kann sich die Schraube eine gute Strecke "durchfurchen", dabei ein "Stahlseilchen" bilden und das Blech oben halten, während es von unten sichtbar durchhängt. Dann geht man zur Seite und danach kann es fallen. Wird ein Blech "Spitz auf Knopf" angeschraubt und fängt an durchzuhängen, fällt es gleich vom Auflager runter bevor man es von unten sieht und kann eine auf den Hut bekommen. Kostet fast gar nichts. Hilft aber viel.
mfg Schächer